3DS Ganzkörperscanner
Besonders im Bereich der Individualproduktion erwächst zunehmend der Bedarf einer automatisierten Vermessung des
Menschen. Erst wenn sich Produktdaten automatisch aus den individuellen Körperdaten des Kunden erheben lassen,
läßt sich eine kostenintensive Lücke in der Automatisierungskette schließen.
Randbedingungen für die Menschvermessung:
- minimale Meßzeiträume: Minimierung der Bewegungsunsicherheit (mit der beim Mensch immer gerechnet werden muß).
- hohe Auflösung: Die Vermessung muß quantitativ und qualitativ den Anforderungen genügen.
- kostengünstige Realisierung: Ein angemessenes Verhältnis zwischen Investitionskosten und zu erwartenden Einsparungen muß sichergestellt sein.
- kompakter Aufbau: Das Verhältis zwischen auszumessendem Volumen und der benötigten Apparatur sollte optimal sein.
3D Scanner nach dem Lichtschnittverfahren
Die Meßmaschine wurde speziell für die Aufgabe Menschvermessung ausgelegt, läßt sich
jedoch durch Veränderungen der Sensorköpfe durchaus auch zur Vermessung sehr kleiner Objekte
einsetzen.
Die Messung erfolgt nach dem Lichtschnittverfahren. Hierbei wird eine Laserlinie auf das Meßobjekt
projiziert.
Eine extrem schnelle CCD-Kamera ist oberhalb des Lasers angebracht. Aus der Kontur der Laserlinie
im Kamerabild läßt sich auf die räumliche Ausdehnung des Objektes rückrechnen (Kamera, Laser und Objektpunkt bilden ein Dreieck).
Zusätzlich werden die Meßköpfe über das Objekt verfahren, so daß sich eine komplette 3D-Oberflächenabtastung ergibt.
Die Messung wird gleichzeitig von vorne und hinten durchgeführt um annähernde Vollständigkeit
der Abtastung des Menschen zu erzielen.
Prinzipiell entstehen so Ausfälle in der Messung die jedoch durch die modellgestützte
Dateninterpretation (siehe Konzept) ausgeglichen werden.
Aktuelle Kenndaten des Scanners
- Meßzeit für eine komplette Person ca. 1.5 sec
- bis zu 130.000 Abtastpunkte in dieser Zeit (Auswertung von 300 Bilder/s)
- Abstand zwischen Meßpunkten 5-8 mm bei einer Tiefenauflösung von ca. 3mm
- Abmessungen (H,B,T) 2.8m, 1.9m, 1.1m
- Gesamtgewicht ca. 100 kg. (jeweils ca. 50 kg pro. Seite)
Projektkonzept
TOPAS Projekt
Zurück zur Homepage der AG Robotik & Prozeßrechentechnik