







|
Beschreibung:
Phoenix ist eine mobile Plattform für die Forschung im Bereich autonomer mobiler Roboter. Entwurfsrichtlinie war ein modulares Design, das den Einsatz unterschiedlichster Sensorkonfigurationen und die einfache Um- und Aufrüstung der Rechnerhardware erlaubt.
Die aktuell eingesetzte Sensorik besteht aus einer Kamera auf einem Pan/Tilt-Kopf, ein Sick LMS-Laserscanner, sowie Ultraschall- und Infrarotsensoren zur Ergänzung der Kollisionsvermeidung. Das Kontrollsystem von Phoenix besteht aus zwei Pentium-Rechnern unter dem Echtzeitbetriebssystem QNX und einer Funkethernet-Anbindung an das lokale Rechnernetz der Arbeitsgruppe.


Technische Daten:
| Abmessungen: | 93 x 62 x 135 cm |
| Gewicht: | ca. 250 kg |
| Kinematik: | Dreirädriges Fahrzeug Zwei angetriebene Hinterräder, passives Vorderrad Selbstentwickeltes Chassis |
| Antrieb: | 2 DC Servomotoren |
| Max. Geschwindigkeit: | ca. 35 cm/sec |
| Batterien: | 24 V, 220 Ah (ca. 10 h Betriebsdauer) |
| Kontrollsystem: | Zwei Pentium PCs Echtzeitbetriebssystem QNX |
| Datenübertragung: | Funkethernet |
| Sensorik: | Videokamera (512x512) auf Pan/Tilt-Unit
Sick LMS200 Laserscanner 12 Polaroid Ultraschallsensoren
16 Infrarotsensoren Koppelnavigation |
|